
Staatliche Wohnungsbaugesellschaften
Die angespannte Lage am Wohnungsmarkt in Bayern, vor allem in den Ballungsräumen, erfordert die gemeinsame Anstrengung aller in der Wohnungswirtschaft tätigen Akteure. Nur eine schnelle und deutliche Ausweitung des Wohnungsangebots kann den rasant steigenden Miet- und Immobilienpreisen entgegenwirken. Private Investoren, Wohnungsgenossenschaften, kirchliche und kommunale Wohnungsunternehmen, sie alle müssen entschlossen zupacken und zusätzlichen Wohnraum, insbesondere für Haushalte mit niedrigeren Einkommen schaffen. Auch der Freistaat selbst wirkt mit seinen drei staatlichen Wohnungsbaugesellschaften aktiv mit und realisiert Wohnraum, der bezahlbar ist und dauerhaft bezahlbar bleibt.
Die Stadibau GmbH bietet Beschäftigten des Freistaates im Süden Bayerns bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum. Die Siedlungswerk Nürnberg GmbH ist in der Nürnberger Region und Umgebung regional tätig und schafft dort Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten. Die im Juli 2018 neu gegründete BayernHeim GmbH schafft ergänzend hierzu in ganz Bayern Mietwohnungen für Haushalte, die sich am Markt nicht selbst angemessen mit Wohnraum versorgen können.
Aktuell
-
© StMB 28.02.2023Bayern richtet mit Bundesratsinitiative Forderungen zum Wohnungsbau an den Bund
Mit dem Wohnbau-Booster Bayern hat der Ministerrat im Januar bereits ein starkes Programm auf den Weg gebracht. Doch auch der Bund muss nachlegen, damit das Ziel von deutschlandweit 400.000 neuen Wohnungen im Jahr erfüllt werden kann. Bayern hat in einer Bundesratsinitiative Forderungen an den Bund formuliert.
mehr -
© StMB/Winszczyk 16.01.2023Startschuss für den Wohnbau-Booster Bayern
Staatsminister Christian Bernreiter hat heute nach dem Ministerrat den Wohnbau-Booster Bayern mit seinen fünf Punkten vorgestellt. Der Freistaat stockt die bayerischen Wohnraumförderprogramme unter anderem massiv auf, um den Wohnungsbau anzukurbeln. Daneben stellt die Staatsregierung klare Forderungen an den Bund.
mehr