
Staatliche Wohnungsbaugesellschaften
Die angespannte Lage am Wohnungsmarkt in Bayern, vor allem in den Ballungsräumen, erfordert die gemeinsame Anstrengung aller in der Wohnungswirtschaft tätigen Akteure. Private Investoren, Wohnungsgenossenschaften, kirchliche und kommunale Wohnungsunternehmen, sie alle müssen entschlossen zupacken und zusätzlichen Wohnraum, insbesondere für Haushalte mit niedrigeren Einkommen schaffen. Nur eine schnelle und deutliche Ausweitung des Wohnungsangebots kann den rasant steigenden Miet- und Immobilienpreisen entgegen wirken.
Bayern hat inzwischen drei staatliche Wohnungsbaugesellschaften. Die Stadibau bietet Staatsbediensteten im Süden Bayerns bezahlbaren und bedarfsgerechten Wohnraum. Das SW Nürnberg ist in der Nürnberger Region und Umgebung regional tätig und schafft dort Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten. Die im Juli 2018 neu gegründete BayernHeim soll ergänzend hierzu Mietwohnungen für Haushalte in ganz Bayern schaffen, die sich am Markt nicht selbst angemessen mit Wohnraum versorgen können.
Die drei staatlichen Akteure sollen einen Beitrag leisten, Wohnraumversorgungsengpässen aktiv und auf breiter Front entgegen zu treten.
Aktuell
-
© Stadibau GmbH 15.12.2020Wohnquartier der Stadibau am südlichen Oberwiesenfeld in München
Die Bauarbeiten zum größten Wohnprojekt in der Geschichte der Stadibau GmbH haben begonnen. Im ersten Bauabschnitt an der Schwere-Reiter-Straße in München werden 342 Mietwohnungen für Staatsbedienstete sowie zwei Kindertagesstätten realisiert.
mehr -
© B E H L E S & J O C H I M S E N Gesellschaft von Architekten mbH BDA, Berlin mit TOPOS Stadtplanung Landschaftsplanung Stadtforschung, Berlin 17.11.2020Städtebaulicher Vertrag für "Regensburger Viertel" in Nürnberg steht
Die staatliche Wohnungsbaugesellschaft Siedlungswerk Nürnberg plant ein neues Wohnquartier im Nürnberger Südosten. Nun hat der Nürnberger Stadtrat dem städtebaulichen Vertrag mit der Siedlungswerk Nürnberg GmbH zugestimmt.
mehr