Ansicht der BMW-Welt in München
© Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr

Baurecht und Technik

Für eine geordnete städtebauliche Entwicklung und sicher benutzbare Gebäude sind ein gesetzlicher Rahmen und technische Regeln unverzichtbar.

Unter Aktuelles finden Sie Sie aktuelle Informationen zum Thema Baurecht und Bautechnik. Gesetzesänderungen sowie hierzu erlassene Vorschriften und Rundschreiben finden Sie hier zusammengefasst. Aus aktuellem Anlass wurde zusätzlich die Sonderseite Asylbewerberunterkünfte eingerichtet. In chronologischer Reihenfolge finden Sie hier insbesondere Rundschreiben und Hinweise zu einer Vielzahl im Bereich des Baurechts aufgeworfener Fragestellung.

Das Bauordnungsrecht stellt Anforderungen an Gebäude und bauliche Anlagen. Dabei stehen Sicherheitsaspekte, aber auch das barrierefreie Bauen im Vordergrund. Außerdem regelt die Bauordnung die Genehmigungsverfahren. Das Bauplanungsrecht hingegen befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des Städtebaus und regelt vorwiegend das Verhältnis der unterschiedlichen Nutzungen von Grundstücken zueinander. Alle Neuerungen erfahren Sie unter Aktuelles.

Die Sicherheit einzelner baulichen Anlagen steht auch im Bereich der Bautechnik im Mittelpunkt. Besonders wichtig sind die Standsicherheit und der Brandschutz sowie die Zulassungen und Zustimmungen im Einzelfall für bestimmte Bauprodukte und Bauarten.

Sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich erwartet jeder sichere Produkte. So auch bei den verwendeten Bauprodukten. Um dies zu gewährleisten, sind die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union verpflichtet, eine Marktüberwachung für harmonisierte Bauprodukte durchzuführen.

Die Immobilienwirtschaft hat große volkswirtschaftliche Bedeutung. Ein hohes Maß an Markttransparenz ist Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Immobilienmarkt. Die Gutachterausschüsse erfüllen diese Aufgabe im Vollzug Vorschriften des Baugesetzbuchs über die Wertermittlung.

Komplexere Gebäude und bauliche Anlagen erfordern Architekten und Ingenieure als Bauvorlageberechtigte. Sie organisieren sich in der Bayerischen Architektenkammer sowie der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau beides Körperschaften des öffentlichen Rechts. Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr übt über diese Körperschaften die Rechtsaufsicht aus.

Bauvorhaben der öffentlichen Hand sind an kompetente, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen zu marktüblichen Preisen zu vergeben. Hierzu bestehen umfangreiche Regelungen im Vergabe- und Vertragswesen die Wettbewerb, Transparenz, Gleichbehandlung, Diskriminierungsfreiheit und Wirtschaftlichkeit gewährleisten.

Aktuell

  • © Canva/eleonimages
    24.01.2023

    Vorfahrt für den Mobilfunkausbau in Bayern

    Der Ministerrat hat die notwendigen Änderungen der Bayerischen Bauordnung gebilligt, die den Ausbau des Mobilfunknetzes in Bayern beschleunigen und vereinfachen werden. Unter anderem werden künftig bei vielen Mobilfunkmasten keine Baugenehmigungen mehr benötigt.

    mehr
  • Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Wohngebäude. Der Mann hält in der Hand Blatt mit Wohnungsanzeigen und deutet auf das Gebäude, das unscharf zu sehen ist.
    © Canva
    07.09.2022

    Neue Werkzeuge für mehr Wohnraum

    Starke Werkzeuge für mehr Wohnraum: Städte und Gemeinden, in denen der Wohnungsmarkt angespannt ist, bekommen bald neue Möglichkeiten in die Hand, mit denen sie mehr Wohnraum schaffen können.

    mehr