Luftbild von Iphofen Altstadt als Klimaschützer: Der ganzheitliche städtebauliche Ansatz verbessert auch die Energieeffizienz des denkmalgeschützten Altstadtensembles
© Stadt Iphofen /Nürnberg Luftbild Hajo Dietz

Städtebauförderung - Städtebauliche Erneuerung in Bayern

Die Städtebauförderung leistet seit 1971 mit rund sieben Milliarden Euro einen bedeutenden Beitrag zur städtebaulichen Erneuerung der bayerischen Städte, Märkte und Dörfer. Die Finanzhilfen des Bundes und des Freistaats Bayern aktivieren Privatkapital in mehrfacher Höhe und tragen nachhaltig zur Sicherung von Arbeitsplätzen bei. Einen zusammenfassenden Überblick über die Städtebauförderung finden Sie in unserer Zusammenstellung.

Die aktuellen Handlungsschwerpunkte sind die Stärkung der Innenstädte und Ortsmitten, die Fortentwicklung von Stadt- und Ortsteilen mit besonderem sozialem, ökonomischem und ökologischem Entwicklungsbedarf sowie die Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen angesichts von Funktionsverlusten. Übergreifende Handlungsfelder sind insbesondere: Wohnraumversorgung, Wirtschaft und Beschäftigung, Ökologie, Denkmalpflege, Kultur und Kunst, Bildung und Soziales sowie die Gleichstellung in allen Lebensbereichen. Mehr zu den Förderschwerpunkten erfahren Sie auf unserer Themenseite.

Programme und Projekte

Der Freistaat Bayern, der Bund und die Europäische Union stellen in verschiedenen Städtebauförderungsprogrammen Finanzhilfen für die städtebauliche Erneuerung bereit. Welche Zielsetzungen diese Programme und Maßnahmen verfolgen, erfahren Sie unter Förderprogramme.

Mit Unterstützung der Städtebauförderung sind viele hervorragende Projekte entstanden. Einen aktuellen Überblick über Handlungsfelder und Beispiele zeigt Ihnen unsere Seite Projekte. Seit 2005 erprobt das Bayerische Staatsministerium, ehemals die Oberste Baubehörde, auch im Rahmen von Modellvorhaben neue Instrumente und Strategien der städtebaulichen Erneuerung.

Bei der Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen sind gesetzliche Grundlagen zu beachten und gegebenenfalls Formblätter zu verwenden. Unter Förderregeln finden Sie hierzu weitere Informationen.

Immer gut informiert

Zur Vorbereitung und Durchführung von Städtebauförderungsmaßnahmen gibt es eine Reihe von Materialien. Wir haben für Sie eine Auswahl von Broschüren und Fachinformationen für Sie zusammengestellt. Neuigkeiten aus der Städtebauförderung und Hinweise auf Veranstaltungen erhalten Sie unter Aktuelles.

Aktuell

  • Private Gebäudesanierungen über das kommunale Förderprogramm der Städtebauförderung © Stadt Nördlingen
    © Stadt Nördlingen
    02.12.2022

    Leerstehende Gebäude sanieren – Wohnraum schaffen

    Der Freistaat unterstützt verstärkt private Bauherren mit der Städtebauförderung bei der Komplettsanierung leerstehender Gebäude durch Kommunale Förderprogramme. Für Sanierungswillige ist die Gemeindeverwaltung vor Ort der erste Ansprechpartner.

    mehr
  • Die Wohnanlage Enzianstraße des Studentenwerks München ist mit viel Grün ausgestattet. © Tanja Kernweiss
    © Tanja Kernweiss
    14.09.2022

    Impulsveranstaltung "Lebenswerte Stadt der Zukunft - klimagerechtes Planen und Bauen"

    Am 5. Oktober 2022 laden Staatsminister für Wohnen, Bau und Verkehr Christian Bernreiter und Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Thorsten Glauber, MdL zur Impulsveranstaltung „Lebenswerte Stadt der Zukunft – klimagerechtes Planen und Bauen“ ein.

    mehr