
Förderung im Wohnungsbau
Mit der Wohnraumförderung trägt der Freistaat Bayern entscheidend dazu bei, das Angebot an preisgünstigem Wohnraum zu erhöhen. Die bayerische Wohnraumförderung hat dabei nicht nur die Großstädte im Fokus. Auch für den ländlichen Raum ist die Förderung der Wohneigentumsbildung ein wichtiger sozialer Auftrag. Wohneigentum ist dort auch Haltefaktor gerade für junge Familien.
Gegenstand der Programme der Wohnraumförderung des Freistaats Bayern sind die Bildung von Wohneigentum sowie der Bau und die Modernisierung von bedarfsgerechten Mietwohnungen, vor allem in den Ballungsräumen.
Auch Studentenwohnheime oder besondere Wohnformen für Menschen mit Behinderung werden mit staatlicher Unterstützung gebaut. Darüber hinaus fördert der Freistaat die Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung.
Einen tabellarischen Überblick über die staatliche Wohnraumförderung in Bayern finden Sie in unserer Übersicht.
Für die staatliche Wohnraumförderung stand 2019 ein Betrag von 703,2 Millionen Euro (davon 198,2 Millionen Euro Bundesmittel und 140 Millionen Euro Eigenmittel der BayernLabo) zur Verfügung, zuzüglich 32,5 Millionen Euro für die Studentenwohnraumförderung. Des Weiteren wurden im Kommunalen Wohnraumförderprogramm 150 Millionen Euro bereitgestellt.
Aktuell
-
© StMB 15.03.2021Spatenstich für bezahlbare Wohnungen in Landsberg
Startschuss für mehr bezahlbaren Wohnraum in Landsberg am Lech: Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer hat den Spatenstich für ein Bauvorhaben mit 56 modernen Wohnungen im neuen Stadtquartier „Am Papierbach“ gesetzt.
mehr -
© Canva 02.02.2021Verlängerung der Kostenübernahme für Verstärkerfahrten im Schülerverkehr
Seit Beginn des Schuljahres fördert der Freistaat die Kommunen beim Einsatz von zusätzlichen Bussen in der Schülerbeförderung. Die Staatsregierung verlängert die Kostenübernahme bis Ende des Schuljahres.
mehr