Radschnellwege

Radschnellwege können angelegt werden, wenn ein Potential von mindestens 2.000 Fahrrad­fahrerinnen und Fahrradfahrern pro Tag für diese Strecke besteht. Sie sind in der Regel 4 m breit und mindestens 10 km lang. Sie verknüpfen wichtige Start- und Zielbereiche mit hohem Nutzungspotential über größere Entfernungen.

Unser Ziel ist es, mit dem Bau von Radschnellwegen insbesondere in urbanen Räumen und Metropolregionen einen Teil des Pendlerverkehrs vom Kfz auf das Fahrrad zu verlagern. Dadurch lassen sich auch Lärm- und Schadstoff­emissionen reduzieren.

Radschnellwege sind nur attraktiv, wenn darauf zügig und zugleich sicher gefahren werden kann. Deshalb müssen sie eine möglichst direkte Linienführung, wenige Haltepunkte (z.B. an Kreuzungen) und Fahrbahndecken mit hoher Qualität bieten. Sie sind in der Regel getrennt von anderen Verkehrsarten zu halten. Auch der Fußverkehr soll grundsätzlich getrennt geführt werden.

Planung und Bau von Radschnellwegen in Bayern richten sich nach der gesetzlichen Baulast. Die Straßenbaulast kann auch vertraglich übernommen werden (Sonderbaulast). Für kommunale Radschnellwege stehen zusätzliche Fördermöglichkeiten des Freistaats sowie die Finanzhilfen des Bundes für die Planung und den Bau von Radschnellwegen zur Verfügung (siehe Förderung).

Für die Aufstellung der mit dem Fördermittelantrag einzureichenden Potenzial- und Nutzen-Kosten-Analyse hat die Bundesanstalt für Straßenwesen einen Leitfaden und ein Berechnungstool veröffentlicht. Der Freistaat begleitet die Kommunen bei ihren Radschnellwegprojekten.

Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) hat für Planung, Entwurf und Betrieb die „Hinweise zu Radschnellverbindungen und Radvorrangrouten“, Ausgabe 2021 (H-RSV 2021) erarbeitet. Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) hat die Informationsbroschüre "Zügig und sicher per Rad in Bayern unterwegs" mit Beispielen aus dem In- und Ausland sowie einem Überblick bayerischer Radschnellweg-Projekte veröffentlicht.

Radschnellweg
© Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr