EU FAQ

Antworten auf häufig gestellte Fragen zur EU-Innenstadt-Förderinitiative.
Die Fragen und Antworten werden laufend aktualisiert.

Stand: 11. August 2021

1. Förderziel

Was ist der Unterschied zwischen dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ und der EU-Innenstadt-Förderinitiative?

Ist es möglich Mittel der EU-Innenstadt-Förderinitiative zu beantragen, wenn bereits Mittel aus dem Sonderfonds „Innenstädte beleben“ eingesetzt werden?

Welche Maßnahmen können gefördert werden?

Kann eine einzelne Maßnahme im Rahmen der Förderinitiative bezuschusst werden?

2. Gegenstand der Förderung

Städtebauliche Konzepte, Fachkonzepte und Gutachten zur Weiterentwicklung der Innenstädte

Kann ein städtebaulicher Wettbewerb als förderfähig eingestuft werden?

Können ein Einzelhandels-, Tourismus- oder Parkraumkonzept gefördert werden?

Städtebauliches Innenstadtmanagement

Wie grenzt sich das städtebauliche Innenstadtmanagement vom Citymanagement ab?

Welche Anforderungen sind an ein städtebauliches Innenstadtmanagement zu stellen?

Was ist zu beachten, wenn gemeindliches Personal gefördert werden soll?

Bauliche, investitionsvorbereitende und -begleitende Kleinmaßnahmen:

Welche Kleinmaßnahmen können gefördert werden?

Können auch Events und Marketing gefördert werden?

Kann auch ein Kunstprojekt gefördert werden?

Digitaler Zwilling der Innenstadt

Was versteht man unter einem digitalen Zwilling der Innenstadt?

Wie kommt meine Gemeinde zu einem digitalen Zwilling der Innenstadt?

Können auch Ausgaben für die Datenpflege und den Betrieb eines digitalen Zwillings der Innenstadt gefördert werden?

Vorübergehende Anmietung leerstehender Räumlichkeiten durch die Gemeinde

Wie funktioniert das?

Können die Mietkosten vollumfänglich als förderfähig eingestuft werden?

Wie stark kann die Gemeinde die Miete bei der Weitervermietung reduzieren?

Kann die Gemeinde die angemietete Fläche auch unentgeltlich zur Verfügung stellen?

Ist bei einer Förderung die Bedürftigkeit des Vermieters zu prüfen?

Welche Nutzungen kommen für die Weitervermietung in Frage?

Welche beihilferechtlichen Regelungen sind zu beachten?

Wo finde ich Hilfestellungen zur Beantragung einer De-minimis-Beihilfe?

Bauliche Investitionen für Zwischennutzungen

Welche baulichen Investitionen können im Zusammenhang mit Zwischennutzungen gefördert werden?

Was ist konkret förderfähig?

Können auch Pop-Ups gefördert werden?

Wie lange sind hier die Bindungsfristen?

3. Zuwendungsempfänger

Wer erhält die Förderung?

Können auch Private, Firmen oder Institutionen die Förderung erhalten?

4. Fördergebiet

Ist ein abgegrenztes Fördergebiet erforderlich?

Können auch Stadtteilzentren von der Förderinitiative profitieren?

5. Fördervoraussetzungen

Gibt es für die Förderinitiative „Innenstädte beleben“ eigene Richtlinien?

Welche Fördervoraussetzungen sind noch zu berücksichtigen?

Wofür gilt die Bagatellgrenze?

Müssen die Fördermaßnahmen im Zusammenhang mit der Pandemie stehen?

6. Verteilung und Höhe der Förderung

Wie werden die Fördermittel verteilt?

Welchen Fördersatz erhält meine Gemeinde?

Wann erfährt eine Gemeinde, wie viel Förderung aus der EU-Innenstadt-Förderinitiative sie erhält?

7. Förderverfahren

Welche Unterlagen sind im Interessenbekundungsverfahren einzureichen?

Aufgrund der Dringlichkeit wurden einzelne Projekte schon begonnen. Ist das förderschädlich?

Was passiert, wenn eine Maßnahme nicht zum 30. Juni 2023 fertig wird?

Ist die Antragstellung für Mittel der EU-Innenstadt-Förderinitiative sehr aufwändig?