
Forschung im Städtebau – Bayerische Innenstadtinitiative
Die Bayerische Innenstadtinititative beschäftigt sich mit Strategien, die Ortszentren als Wohn-, Kultur-, Wirtschafts- und Lebensraum attraktiv, lebenswert und unverwechselbar zu gestalten. In landesweiten Veranstaltungen mit Fachleuten aus Politik, Planung, Verwaltung und Wirtschaft werden aktuelle Themen diskutiert und Handlungsansätze aufgezeigt.
Die Veranstaltungen sind stets mit hochrangigen Referenten besetzt, die sich über die jeweiligen Fachbeiträge hinaus in jahrelanger Forschungsarbeit mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben.
Gut vernetzt! Mobilität für Alle
Die Rahmenbedingungen und Anforderungen an die Mobilität der Zukunft haben sich grundlegend geändert. Um eine umwelt- und ortsverträgliche Mobilität der Zukunft zu gewährleisten, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Die größte Bedeutung hat die Vernetzung und Effektivitätssteigerung des Gesamtsystems. Insbesondere stellt die Nahmobilität einen wesentlichen Baustein für die Mobilität der Zukunft dar. Eine aktive Angebotsplanung sollte die Potenziale der Nahmobilität verstärkt in den Blick nehmen und damit als eine wesentliche Komponente in der kommunalen Stadt- und Verkehrsplanung etabliert werden.
Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst von der Technischen Universität München hat sich umfassend mit dem Thema Nahmobilität auseinandergesetzt.
Bauen und Demografischer Wandel: Initiativen vor Ort, gemeinsam in der Region
Auch wenn die Bevölkerung in Bayern insgesamt noch über das Jahr 2020 hinaus wachsen wird, werden bereits heute in einzelnen Städten und Regionen die Auswirkungen der demografischen Veränderungen offensichtlich. Die Stadtentwicklung wird hiervon ganz wesentlich betroffen sein. Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen. Angesichts der großen Planungs- und Entwicklungszeiträume ist es wichtig, frühzeitig die demografischen Szenarien bei Planungsentscheidungen zu berücksichtigen.
Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß, Dr.-Ing. Bernhard Michel und Prof. Dr.-Ing. Stefan Siedentop haben sich eingehend mit dieser Problematik befasst.
Energieeffizienz und Klimaschutz: Konzepte für eine energieeffiziente und nachhaltige Stadtentwicklung
Die Städte und Gemeinden stehen vor großen Herausforderungen, um die kommunalen Strukturen für die Umsetzung der Energiewende anzupassen und weiterzuentwickeln. Es liegen aber auch große Chancen in der Nutzung erneuerbarer Energien und der Steigerung der Energieeffizienz unserer Gebäude und Infrastrukturen. Betroffen sind Kommunen jeder Größenordnung - wobei die jeweilige Aufgabenstellung vor Ort sehr individuell und unterschiedlich ist.
Die aktuellen Forschungen von Dr.-Ing. Thorsten Huff, Prof. Dr.-Ing. Werner Lang, Prof. Dr. Manfred Miosga, Prof. Hartmut Graßl und Prof. Regine Keller befassen sich mit diesem Thema.